






pro wohnen international e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit mehr als zehn Jahren für Senioren und Seniorinnen einsetzt. Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige, ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige profitieren von kompetenter Beratung und Unterstützung.
Seit 2019 ist pro wohnen e.V. eines der sechs Quartiersbüros, die von der Stadt Oberhausen gefördert werden, – und zuständig für den Raum Osterfeld.
pro wohnen international fahri olarak yabancı uyruklu yaşlılar, emekliler, engelliler kronik hastalar ve bakıma muhtaç kişiler ve aile fertleri için çalışan, danışmanlık ve yardım hizmetleri sunan bir dernektir.
2019 yιlιndan beri pro wohnen Oberhausen Belediyesi tarafιndan finanse edilen Quartiersbüro´lardan biri olarak, Osterfeld bölgesi için çalιşmaktadιr.
pro wohnen international e.V.
Wasgenwaldstraße 49
46119 Oberhausen-Tackenberg
(0208) 960 69 45 info@prowohnen-ob.de
Montag bis Freitag – 9.00 bis 12.00 Uhr

MännerRunde
Liebe Senioren,
wir stellen Ihnen die Osterfelder Männerrunde vor: Eine Gelegenheit für Senioren, gemeinsam eine aktive Freizeit zu genießen! Lassen Sie den Alltag hinter sich! Gesellschafts-, Brett- und Kartenspiele sorgen für Spaß und gute Unterhaltung.
Wenn Sie Ideen für weitere Freizeitaktivitäten oder Themen haben, die Sie gerne in unserer Gruppe erkunden möchten, sind wir offen für Ihre Vorschläge.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen! Die Osterfelder Männerrunde trifft sich jeden Mittwoch von 13 Uhr bis 15 Uhr im „Nachbarschaftstreff Tackenberg‟ auf der Richard-Dehmel-Straße 65.
Mit herzlichen Grüßen
im Namen des Teams der Osterfelder Männerrunde
Kaan Özcelik

SeniorInnenmesse 2023
Die 15. SeniorInnenmesse findet unter dem Motto „Das Alter ist bunt“ im BERO-Zentrum statt. Service- und Dienstleistungsangebote, individuelle Begleitung, Wellness, Wohnen, Bewegung, digitale Unterstützungssysteme sowie häusliche und ambulante Alten- und Krankenpflege u.v.m. sind vertreten. Die Messe richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Menschen ab 55 Jahren, die zwar noch im Berufsleben stehen, sich aber schon jetzt mit der Gestaltung ihres Lebens im Alter auseinandersetzen.
Die vom städtischen Bereich Chancengleichheit und dem Verein pro wohnen international organisierte SeniorInnenmesse erfährt jedes Jahr eine große Resonanz und wird von der älteren Generation aber auch von Angehörigen gerne besucht. Hier dreht sich alles um das Thema „Älter werden“, aber komfortabel und sicher. Die nächste Messe wird am 30.9.23 stattfinden.

Nachbarschaftstreff Tackenberg

Jeden Freitag kann man gemeinsam frühstücken und sich dabei austauschen: im „Nachbarschaftstreff“, Richard-Dehmel-Straße 65, 46119 Oberhausen-Tackenberg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beratung und Information für Seniorinnen und Senioren
Montag – Freitag
9.00 – 12.00 Uhr
pro wohnen international e.V.
Wasgenwaldstraße 49, 46119 Oberhausen
Dienstag
9.00 – 12.00 Uhr
Stadtsparkasse Sterkrade
Sterkrader Tor, 46145 Oberhausen
11.00 – 14.00 Uhr
Stadtteilbüro Osterfeld
Gildenstraße 20, 46117 Osterfeld
14.30 – 16.00 Uhr
Louise-Schroeder-Heim/Haus am Mühlenbach,
Siepenstraße 30, 46119 Oberhausen
Donnerstag
9.00 – 15.00 Uhr
Bero-Zentrum
Concordiastraße 32, 46045 Oberhausen
Freitag
9.00 – 12.00 Uhr
Nachbarschaftstreff Tackenberg
Richard-Dehmel-Straße 65, 46119 Oberhausen

Häuslicher Unterstützungsdienst
Eine wichtige Unterstützung sieht pro wohnen international e.V. in der Betreuung Pflegebedürftiger und der Entlastung pflegender Angehöriger. Ziel ist es, beide Gruppen zu unterstützen und zu fördern.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige, die regelmäßig stundenweise Betreuung oder Entlastung suchen:
Besuchs- und Begleitdienste
z.B. Spaziergänge, Begleitung bei Arztbesuchen
Hilfe bei der Organisation des Alltags
z.B. Hauswirtschaftliche Versorgung (Waschen/Putzen), Einkäufe
Angebote zur Beschäftigung und Aktivierung
z.B. Spiele, Lesen, Vorlesen, Gedächtnistraining
Unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen unterstützten Sie individuell nach Ihrem Bedarf. Die Besuchstermine und -zeiten werden nach Ihren Wünschen festgelegt.
Der Unterstützung und der Versorgung von älteren Menschen mit Migrationshintergrund kommt eine zunehmende wichtige Rolle zu. Die Besonderheit des Angebots liegt daher auch in der muttersprachlichen Betreuung. Speziell im Umgang mit Menschen mit Demenz sind diese und das Wissen um Kultur, Gewohnheiten, Gebräuche von elementarer Bedeutung.
Die entstehenden Kosten werden bei anerkanntem Betreuungs- und Entlastungsbedarf (§ 45 SGB XI) oder durch die stundenweise Verhinderungspflege (§ 39) von den Pflegekassen übernommen. Entsprechende Anträge müssen vorher bei der Kasse gestellt werden. Bei der Erledigung der Formalitäten sind wir gerne behilflich.

Angebote
Neue Computer- und Smartphonekurse für SeniorInnen in Tackenberg
Am 17. Oktober 2023 starten die beliebten Computerkurse von pro wohnen international e.V. wieder.
Folgende Kurse sind geplant:
Grundkurs: dienstags 10:00 – 11:30 Uhr (für alle, die von Grund auf ihren PC begreifen wollen)
Aufbaukurs/Excel: dienstags 12:00 – 13:30 Uhr (für alle, die mehr wissen wollen und den Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel kennenlernen möchten)
Alle eingesetzten Programme sind sogenannte Freeware-Programme (z.B. Photoscape, OpenOffice, Fotobuch usw.), also kostenfrei. Alle Kurse werden unter dem neuen Betriebssystem Windows 11 durchgeführt. Aber auch Teilnehmer mit älteren Betriebssystemen sind herzlich willkommen.
Außerdem bieten wir ab dem 16.10.23 zusätzlich einen Smartphonekurs für SeniorInnen mit türkischem Migrationshintergrund an!
Kurszeiten: montags 10:30 – 12:00 Uhr
Anmeldungen unter Telefon 0208 9606945. Da alle Kurse in kleinen Gruppen (max. 15 Teilnehmer) stattfinden, ist eine schnelle Anmeldung unbedingt empfehlenswert.

Quartiersbüro
Ausführliche Informationen über die vielfältigen Angebote der Quartiersbüros finden Sie auf


Projekte
Das Projekt „Guter Lebensabend NRW – Kultursensible Altenpflege und Altenhilfe für Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte“ wird vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert. Der Grundgedanke hinter dem Projekt ist die Würdigung der Lebensleistung von Gastarbeiter*innen weswegen insgesamt 21 Modellkommunen gefördert werden, welche Zugänge und Angebote in den Kommunen ermitteln und erproben sollen.
Dabei werden zwei Leitziele verfolgt. Zum einen sollen die Leistungsstrukturen des Regelsystems der kulturellen und sozialen Vielfalt der Gesellschaft gerecht werden. Des weiteren sollen Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte und ihre Angehörigen über die entsprechenden Informationen verfügen um eventuell notwendige Hilfe und Unterstützung zur Gestaltung eines guten Lebensabends in Anspruch nehmen zu können.
In Oberhausen wird das Projekt durch drei kultursensible Senior*innenberaterinnen gestaltet, welche im Trägerverbund agieren: Kommunales Integrationszentrum der Stadt Oberhausen (für die gesamtstädtische Sicht), pro wohnen International und DRK (durch die Träger sind zwei der sechs Quartiersbüros im Trägerverbund integriert, die bereits wichtige Senior*innenarbeit leisten).

Alle Informationen dazu
finden Sie unter

Wasgenwaldstraße 49
46119 Oberhausen-Tackenberg
Telefon
(0208) 960 69 45
info@prowohnen-ob.de
