Seniorenmesse 2023

Die 15. SeniorInnenmesse findet unter dem Motto „Das Alter ist bunt“ im BERO-Zentrum statt. Service- und Dienstleistungsangebote, individuelle Begleitung, Wellness, Wohnen, Bewegung, digitale Unterstützungssysteme sowie häusliche und ambulante Alten- und Krankenpflege u.v.m. sind vertreten. Die Messe richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Menschen ab 55 Jahren, die zwar noch im Berufsleben stehen, sich aber schon jetzt mit der Gestaltung ihres Lebens im Alter auseinandersetzen.

Die vom städtischen Bereich Chancengleichheit und dem Verein pro wohnen international organisierte SeniorInnenmesse erfährt jedes Jahr eine große Resonanz und wird von der älteren Generation aber auch von Angehörigen gerne besucht. Hier dreht sich alles um das Thema „Älter werden“, aber komfortabel und sicher. Die nächste Messe wird am 30.9.23 stattfinden.

>> Download Anmeldung für Aussteller

Neue Computerkurse starten nach den Sommerferien!

pro wohnen bietet kostenlose Kurse für Senioren und Seniorinnen an

pro wohnen international e.V. startet wieder mit den beliebten Computerkursen für Senioren und Seniorinnen. 

Geplant ist die Durchführung eines Aufbaukurses in Windows 11. Weitere mögliche Kurse sind u.a. Grundkurs, Open Office (Text, Kalkulation, Präsentation), Foto- und Videobearbeitung am PC und Umgang mit dem Smartphone. Alle Kurse werden unter dem neuen Betriebssystem Windows 11 durchgeführt. Aber auch Teilnehmer, die mit älteren Betriebssystemen arbeiten sind herzlich willkommen. Die Kurse finden immer dienstags 10.00 und 12.00 Uhr, zu je 90 Minuten, statt. Die Kurse (max. 15 Personen) werden in den neuen Räumen von pro wohnen auf der Wasgenwaldstraße 49, 46119 Oberhausen-Tackenberg durchgeführt. Ein eigener Laptop ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Die Kurse sind kostenfrei, eine Anerkennung von 1 € je Unterrichtseinheit wird aber gerne gesehen. Kursbeginn ist Anfang Oktober.

Anmeldungen unter:
(0208) 9606945 oder unter
info@prowohnen-ob.de    

 

Der Beratungsstand von pro wohnen international e.V. in der Stadtsparkasse Oberhausen im Sterkrader Tor. v.li. – Ercan Telli (Seniorenbeirat), Florian Hansmann und Sabrina Kessel (Stadtsparkasse), Nurgül Aytekin (prowohnen)

prowohnen berät in Sparkasse

An verschiedenen Standorten in Oberhausen sorgt das Team von prowohnen e.V. bereits seit zwölf Jahren für eine mehrsprachige Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige. Im Auftrag der Stadt Oberhausen wird zu Themen wie Gesundheit und Pflege, Altenhilfe, aber auch Fragen zu Hilfsmitteln oder Pflegegradeinstufung beraten. Seit Corona konnten die Sprechstunden, die an dezentralen öffentlich zugänglichen Orten angeboten wurden zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger und des prowohnen-Teams nicht wie gewohnt stattfinden. 

 „Leider mussten viele Angebote zum Schutze der Bevölkerung in vielen Bereichen zeitweise eingestellt werden. Es ist deshalb umso erfreulicher, dass nun das Beratungsangebot von pro wohnen wieder stattfinden kann,“ so der Seniorenbeiratsvorsitzender Ercan Telli. Dabei habe man doch im zurückliegenden Jahr und in den Anfangsmonaten 2020 eindeutig den Bedarf nach Gesprächsmöglichkeiten erfahren. „Mehr als 2.000 Beratungsgespräche haben wir im vergangenen Jahr geführt, da sind Folgegespräche noch nicht eingerechnet“, sagt Nurgül Aytekin, Mitarbeiterin von pro wohnen. 

Zur Beratung zählen etwa das Abklären akuter Bedarfe, Gesundheit und Pflege sowie die Hilfe bei altersgerechten Hilfsmitteln, barrierefreiem Wohnen bis hin zu Informationen zur Pflegegradermittlung. 

 „Wir haben viele Kunden und Kundinnen, die der älteren Generation angehören und bestimmt das Beratungsangebot dankend annehmen werden“, sagt Florian Hansmann Vertreter der Stadtsparkasse.

Der Beratungsstand von pro wohnen steht seit dem 5. April neuerdings auch in den Räumen der Stadtsparkasse im Sterkrader Tor. Jeden Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr steht Nurgül Aytekin am Infostand und berät Seniorinnen und Senioren.

Sorgentelefon

Zur Beratung und bei Sorgen –
Hilfe ab sofort am Telefon 

„Natürlich ist es schade, dass zurzeit kein persönlicher Kontakt zustande kommen kann“, bedauert Neşe Özçelik, Geschäftsführerin »pro wohnen international e.V.«. Dabei habe man doch im zurückliegenden Jahr und in den Anfangsmonaten 2020 eindeutig den Bedarf nach Gesprächsmöglichkeiten erfahren. „Mehr als 2.000 Beratungsgespräche haben wir im vergangenen Jahr geführt, da sind Folgegespräche noch nicht eingerechnet“, so Özçelik weiter. Das in diesen Jahren aufgebaute Vertrauen zu den Oberhausener Bürgern leidet, da aufgrund der Corona-Pandemie die Beratungsstellen eingestellt wurden. Zusammen mit ihrem Team fasste die Geschäftsführerin einen Entschluss: „Wir haben daher entschieden, ein Beratungs- und Sorgentelefon einzurichten.“ Unter der Telefonnummer (0208) 30443807 ist von montags bis freitags, 9 bis 12 Uhr, eine mehrsprachige niederschwellige Beratung zu verschiedenen Themen möglich. Hierzu zählen etwa das Abklären akuter Bedarfe, Gesundheit und Pflege sowie die Hilfe bei altersgerechten Hilfsmitteln, barrierefreiem Wohnen bis hin zu Informationen zur Pflegegradermittlung. „Auch gibt es Folgegespräche oder die Weiterleitung an Spezialisten aus unserem Netzwerk“, berichtet Zahide Derin aus dem Team.

Das telefonische Angebot gilt für SeniorInnen und deren Kinder, die es nicht persönlich schaffen, in den Geschäftsräumen von »pro wohnen« an der Wasgenwaldstraße 49 vorbeizuschauen. Unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Schutzmaßnahmen findet dort aber auch nach wie vor ein persönlicher Austausch statt. Was alle Angebote eint, ist, dass das »pro wohnen«-Team nicht nur mehrsprachig (deutsch, türkisch, polnisch, russisch u.v.m.) antworten kann, auch können die Mitarbeiterinnen bereits beim Kennenlernen auf die kulturellen Besonderheiten des Gegenübers eingehen. Ein sehr wichtiger Aspekt. „Die Erfahrung zeigt, dass wir so Vertrauen gewinnen können und die Bürgerinnen und Bürger dann viel offener über ihre Situation sprechen. Oft fällt ihnen ein Stein vom Herzen. Sie fühlen sich endlich richtig verstanden. Durch die Sprache und die Kenntnis der kulturellen Bedürfnisse ist dieses Angebot derzeit einzigartig.“ 

Wasgenwaldstraße 49
46119 Oberhausen-Tackenberg

Telefon
(0208) 960 69 45

info@prowohnen-ob.de

6 + 6 =